Springrollos sind eine gute Möglichkeit, wenn man ein Blickschutz für sein Zimmer haben möchte. Hierbei ist es sehr vorteilhaft, dass diese sehr einfach zu montieren sind und auch in ihrer Funktionsweise sehr einfach zu bedienen sind.
Bei der Montage der Springrollos werden zunächst auf der Oberseite des Fensterflügels eine Halterung angebracht, die entweder durch wenige Schrauben im Fenster selbst befestigt werden oder es werden Halterungen angebracht, die am Fensterflügel festgeklemmt werden. An diesen Halterungen wird dann die Welle montiert, auf der sich der Rollostoff aufgewickelt.
Die eine Seite des Stoffes ist also an der Welle befestigt. An der anderen Seite des Stoffes ist ein Stange aus Kunststoff, Aluminium oder Holz befestigt. Diese dient zum einen als Gegengewicht und zum anderen dazu, den Stoff über die ganze Breite des Rollos zu spannen, damit sich der Stoff an den Ecken nicht aufrollt. Weiter ist an dieser Stange in der Mitte ein Schnur oder Ähnliches angebracht, mit denen das Rollo runtergezogen wird.
In der Welle befindet sich eine Feder, die für die automatische Aufwicklung verantwortlich ist. Wenn das Springrollo abgewickelt wird, dann spannt sich durch die Drehung der Welle die Feder. Sobald sich das Rollo in der gewünschten Position befindet und losgelassen wird, dann rastet die Feder in ihrem gespannten Zustand ein. Sobald erneut an dem Springrollo gezogen wird, wird diese Arretierung gelöst und durch die gespannte Feder wickelt sich das Rollo selbstständig wieder auf. Die Geschwindigkeit, mit der es sich aufwickelt, kann bei den meisten Rollos über eine kleine Schraube an der Seite einstellen. Das langsamere Aufwickeln wird durch eine verstellbare Bremse realisiert.
Die Hauptaufgabe eines Springrollos ist der Sichtschutz. Hier ist die Art des Stoffes sehr entscheidend, denn je transparenter der Stoff ist, desto durchsichtiger ist er für Blicke.
Weiter kann das Springrollo noch den Raum verdunkeln, allerdings kommt es hier auch auf die Transparenz des Stoffes an. Das Rollo kann allerdings den Raum nicht komplett abdunkeln, da an den Seiten immer noch ein schmaler Streifen Licht durchscheinen, da keine Schienen an den Seiten sind, die das Rollo führen würden.
Eine weitere Funktion des Springrollos ist das Verhindern der Erwärmung durch die Sonne. Hierzu ist auf der Rückseite des Stoffes eine Beschichtung angebracht, welche die eintreffenden Sonnenstrahlen reflektiert, sodass sich das Zimmer nicht erwärmt